Es ist wieder Zeit, über ein ereignisreiches Jahr Rückschau zu halten und über sehr Erfolgreiches und Gelungenes zu sprechen, aber auch sonstige Erfahrungen zur Diskussion zu stellen. Es gilt vor allem aber auch, den erforderlichen Vereinsstatuten, die Basis für eine ordentliche Vereinsführung, nachzukommen.
So lädt der Männergesangverein Mayrhofen am Freitag, den 21. März 2025 Mitglieder und Ehrengäste zur „95. Jahreshauptversammlung“ ins Gründungshaus „Hotel Neuhaus“ (Neuhaus Zillertal Ressort). Die Vollversammlung beginnt um ca. 20.00 Uhr, zuvor aber umrahmt der Männerchor um 19.00 Uhr den Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder und deren Angehörige in der Pfarrkirche Mayrhofen musikalisch. Herzliche Einladung!
Zur Erinnerung! Unter dem Titel „Singen isch inser Freid, singen tuan mehrer Leit, wer si nit singen traut, der hot kua Schneid!“ wollte der MGV-Mayrhofen, der noch einzige aktive Männerchor des Zillertals, im Jahre 2020, also vor fünf Jahren, auf das 90. Bestandsjubiläum mit zahlreichen Programmpunkten aufmerksam machen. Leider machte uns COVID-19 und die in der Folge erlassenen Gesundheitsmaßnahmen einen „Strich durch die Rechnung“. Einzig allein wurde die Uraufführung der „Aloisiusmesse“ – gewidmet dem langenjährigen Pfarrer der Marktgemeinde Mayrhofen Dekan Mag. Alois Moser – komponiert von unserem Chorleiter Hans Rainer – am 11. Oktober 2020 in der Pfarrkirche möglich.
Andreas Gredler, Schriftführer
Über den Männergesangverein Mayrhofen
Der Männergesangverein Mayrhofen wurde im Jahre 1930 von 36 sangesfreudigen Männern gegründet. Heute (2025) zählt der Chor 17 aktive Mitglieder. Das Liedgut des Männerchores besteht aus Tiroler Volksliedern sowie aus Liedern österreichischer und internationalen Komponisten. Die Ausrückungen des MGV-Mayrhofen beschränken sich nicht nur auf weltliche Auftritte – musikalische Umrahmung von Festen und Feierlichkeiten – sondern der Chor wird das Jahr über immer wieder zur musikalischen Gestaltung von kirchlichen Festen wie Gottesdienstgestaltungen gerufen.