Während Tiere zur Orientierung in ihrem spezifischen Lebensraum mittels angeborener Gesten und Signale miteinander Kontakt aufnehmen, verständigen sich Menschen durch Symbole, deren Bedeutung sie selbst festlegen. Die sprachlichen Symbole erst ermöglichen ein kommunikatives Handeln. Sprache
führte also im Laufe der Evolution zu Organisationsprinzipien, die so im Tierreich nicht anzutreffen sind: Durch sie erst wurde der Mensch zum Menschen. Neben den Wörtern gibt es die Sprache der Mimik und der Gesten. Das menschliche Ausdrucksverhalten zeigt zwar kulturelle Besonderheiten, das Grundrepertoire ist jedoch überall gleich, wie beispielsweise das Lächeln, Lachen, Weinen und dergleichen. Man kann sagen, dass die meisten menschlichen Gesichtsausdrücke überall die gleichen, und den Menschen wohl angeboren sind.
Zitate zum Thema Lächeln
„Glück ist, wenn man trotzdem lächelt.“ Buchtitel von Lothar Schmidt-Mühlisch
„Echte Fröhlichkeit des Gegenübers steckt einfach an und kocht selbst Menschen weich, die sich krampfhaft jedes Lächeln verbeißen.“ Bernd Litti
„Lächeln Sie. Es ist psychologisch erwiesen, dass angenehme Gedanken sich in einem Lächeln äußern und dass andersherum ein Lächeln auch ein angenehmes Gefühl hervorruft.“ Raymond Hill
„Wie ich einen Tag beginne, so verläuft er auch. Heiter und fröhlich oder depressiv und missmutig. Mit einem Lächeln in den Augen und einem ganz leisen im Gesicht habe ich bereits eine kostenlose und ganz natürliche Gesichts(ent)spannung.“ Martha Podleschak
„Ein Lachen befreit den Geist, ein Lächeln die Seele.“ Thomas Romanus
„Lächeln ist ein Streicheln mit dem Herzen und mit der Seele.“ Papst Franziskus