Der letzte Teil des einzigartigen Projekts, bei welchem SchülerInnen der Zillertaler Tourismusschulen die perfekte Symbiose aus Kunst und Kulinarik suchen, indem sie mit vier der besten Köche des Landes regionale Produkte veredeln und sich künstlerisch inspirieren lassen, ist der Glaskunst und Nachhaltigkeit gewidmet.
Hierfür führte die international anerkannte Glaskünstlerin Marina Hanser, die unter anderem in Australien und den USA studierte, SchülerInnen der Hotelfachschule in die hohe Kunst der Glasverarbeitung ein.
Unter ihrer Anleitung durften die TeilnehmerInnen aus alten Gläsern und Flaschen Dekorationen und Vasen anfertigen, die später als Tischschmuck in der Gastronomie Verwendung finden. „Upcycling“ – die kreative Wiederverwertung alter Materialien zu neuen, hochwertigen Produkten.
„Das gesamte Projekt verfolgt neben seinen kulinarischen und künstlerischen Schwerpunkten das Ziel, SchülerInnen hinsichtlich der Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und Regionalität zu sensibilisieren. Verantwortliche in Bildungsstätten sollten, frei von Ideologien, dahingehend Verantwortung übernehmen, dass sie jungen Menschen Möglichkeiten aufzeigen, wie wir alle unseren Beitrag zum Schutz der Ressourcen leisten können – ohne dabei zu demonstrieren und sich auf Straßen zu kleben“, so Fachvorstand und Leiter des Projektes, Peter Dornauer.
Die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und Upcycling, welche die Schwerpunkte dieses Jahresprojektes bildeten, zeigen eindrucksvoll, dass eine bewusste und nachhaltige Lebensweise möglich ist.