Am Donnerstag, 27. März, sowie am Freitag, 28. März 2025, fanden an zwei Schauplätzen im Bezirk Schwaz die diesjährigen Bezirks-Jugendredewettbewerbe für die verschiedenen Schularten und Altersstufen statt, und zwar in der Aula des Realgymnasiums Schwaz und in der Aula der Musikmittelschule Zell.
Organisiert wurden die Bewerbe in bewährter Weise von Dr. Thomas Lintner sowie von Sabine Geisler und Monika Wilhalm.
In drei Kategorien, der „Klassischen Rede“, dem „Sprachrohr“ und der „Spontanrede“, traten insgesamt 29 Jugendliche an und bewiesen ihre Redegewandtheit vor einem großen Publikum. Mit ihren mutigen und reifen Aussagen begeisterten sie die Jury, in der Vertreter der Lokalpolitik, der Sponsoren sowie LehrerInnen und andere fachkundige Personen saßen. Ihnen kam die schwierige Aufgabe zu, jede Rede zu beurteilen, nachdem die Teilnehmer zu ihrem Beitrag noch Fragen beantwortet hatten, die OSR Gottfried Wackerle, pensionierter Schulleiter und Experte für Südtirol und das Trentino, sowie Bernadette Abendstein, Initiatorin des Theaterfestivals Steudltenn, stellten. Barbara Schwarz vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung „Gesellschaft und Arbeit, Jugend“, zeigte sich vom hohen Niveau der unterschiedlichen Reden im Bezirk Schwaz beeindruckt.
Die Sieger in den drei Kategorien werden den Bezirk Schwaz am 30. April 2025 beim Landesfinale in Innsbruck vertreten.
Ergebnisse Schwaz:
a) Klassische Rede/allgemeinbildende und berufsbildende höhere Schulen: Hafner Bibiana (BORG Zell) „Das Leben versteckt im Moment“
b) Sprachrohr: Rieser Tina Victoria (RG Schwaz) „Ein Tischgespräch“
c) Spontanrede: Schachner Ranja (Bischöfliches Gymnasium Paulinum) „Jugend unter Druck?!“
Ergebnisse Zell am Ziller:
a) Klassische Rede/8. Schulstufe: Emilia Allinger (Bischöfliches Gymnasium Paulinum) „Solange.“
b) Klassische Rede/PTS: Jonas Schöffauer (PTS Jenbach) „Sollten Handys in der Schule erlaubt sein?“
c) Spontanrede: Louis Kunczicky (MS Zell am Ziller) „Drohnen, Roboter und selbstfahrende Autos –
Chancen und Risiken?“