Bereits zum fünften Mal in Folge findet das Blasmusikfestival in Mayrhofen statt und erfreut sich jedes Jahr wachsender Beliebtheit und Popularität. Für Musikgruppen aus nah und fern ist der Event mittlerweile ein „Pflichttermin“ im Musikkalender. In den nächsten Wochen werden wir die teilnehmenden Gruppen in der Zillertal Zeitung vorstellen. Tickets sind auf myzillertalapp/blechlawine erhältlich.
Donnerstag, 29.05.2025
Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen, geleitet von Obmann Andreas Schmid und Kapellmeister Stefan Müller, wurde bereits im Jahre 1823 gegründet. Die Ausrückungen reichen von Ständchen der Gemeinde und des TVB über die Umrahmung von kirchlichen Anlässen bis hin zu den beliebten Platzkonzerten am Mayrhofner Musikpavillon. Foto: Thomas Eberharter Photography
Die 7er Partie wurde 2016 aus der Freude an der Musik nach einer Probe der Bundesmusikkapelle Stans ins Leben gerufen. Seitdem spielen die sieben jungen und junggebliebenen Musiker, von denen sechs Mitglieder der örtlichen Musikkapelle sind, nach wie vor in ihrer Originalbesetzung.
Die Blaskapelle Altmannshausen ist eine Musikformation aus dem fränkischen Steigerwald. Ihre Leidenschaft für die Böhmische Blasmusik machte die Kapelle schnell über die örtlichen Grenzen hinaus bekannt. Egal ob fränkisches Weinfest, Kirchweih, Kurkonzert oder als Vorgruppe der Original Egerländer Musikanten, die Kapelle weiß gekonnt, wie sie ihr Publikum mit flotten Polkas, ruhigen Walzern, strammen Märschen oder konzertanten Klängen begeistern kann.
LeiBlech Das „Lei“ in ihrem Namen stammt vom Ur – Tiroler Dialektwort „nur“, womit aus dem Namen bereits zu entnehmen ist, dass nicht mit Holzblasinstrumenten musiziert wird. Die Besetzung – 7 Tiroler Musikanten und 1 Schlagzeuger – bietet viel Spielraum für abwechslungsreiche Musik von Böhmisch bis hin zum Schlager, welche in zahlreichen Eigenkompositionen und Eigenarrangements dargeboten wird.
Die sieben Musikanten der jungen Gruppe Staner Blech haben eines gemeinsam: Leidenschaft zur Blasmusik. Mit einem bunt gemischten Repertoire aus gefühlvoller, böhmischer bis moderner Blasmusik wissen sie stets zu überzeugen.
Ob Festzelt, Festival oder Konzertsaal – die siebenköpfige Ausnahmeformation „Viera Blech“ aus Tirol blickt auf zahlreiche Auftritte in ganz Europa, Radio und Fernsehen zurück. Die Berufsmusiker verblüffen mit Stilsicherheit in allen Genres, atemberaubenden Soli, Virtuosität und Vielseitigkeit. Zum Erfolgsrezept der außergewöhnlichen Blasmusikformation zählt zudem eine ordentliche Portion Humor und ein hoher Spaß- und Unterhaltungsfaktor.
Sašo Avsenik und seine Oberkrainer Der musikalische Siegeszug der „Original Oberkrainer“ dauerte fast ein halbes Jahrhundert, bis sie sich in den 90ern von der Bühne zurückzogen. Doch 2009 formierten sich sieben blutjunge Musikanten um Slavkos Enkel Sašo, um ihrer musikalische Leidenschaft nachzugehen und die fesselnde Musik des Großvaters weiterzuführen! Die Kombination aus Tradition und Jugendlichkeit, gepaart mit einer unglaublichen Portion Musikalität und Spielfreude erweist sich als unschlagbares Erfolgsrezept!
Die schwäbische Spitzenkapelle Blech & Co. begeistert seit über 30 Jahren mit knackiger böhmischer und mährischer Premium-Blasmusik auf höchstem Niveau. Wer die 22 Musikerinnen und Musiker um ihren Dirigent Michael Schiegg kennt weiß, dass sie jedes Jahr neue Highlights setzen und liebend gerne Ausflüge in die Bereiche Musical und Pop machen. Aber auch virtuose solistische Einlagen quer durch alle Register kommen nicht zu kurz, die „Gesangsabteilung“ der Kapelle ist dabei das i-Tüpfelchen eines jeden Auftritts.
6erBLAS wurde im Jahr 2015 gegründet. Die sieben musikbegeisterte Amateur-Musiker – sechs Bläsern und ein Schlagzeuger – spielen in diversen Besetzungen – von Inntaler-Besetzung über Musikkapelle bis Brass Band. Im umfangreichen Repertoire finden sich böhmisch-mährische Titel, traditionelle Märsche genauso wie moderne Stücke und anspruchsvolle Solonummern.
Freitag, 30.05.2025
Die Musikkapelle Hollenegg ist eine bunt gemischte Truppe aus, Musiker/innen im Alter von 12-76 Jahren aus der Weststeiermark. Auch das Programm der Musikkapelle Hollenegg gestaltet sich sehr vielfältig, sowerden neben traditionellen Polkas und Märschen auch gerne moderne Stücke für das Publikum eingeübt. Gemeinsam wird nach dem Motto „Einzeln sind wir eine Note, gemeinsam eine Melodie“ jeden Freitag miteinander geprobt, um das Publikum immer wieder zu begeistern.
Die Blasklapelle AlpenDudler besteht derzeit aus 15 Musiker/innen, welche sich ganz der böhmisch-mährischen Blasmusik verschrieben haben. Diese Begeisterung zur Blasmusik wird bei ihren Auftritten an das Publikum weitergegeben. Beheimatet sind die AlpenDudler alle im Umkreis um das Sellraintal, im Herzen Tirols! Neben ihrer brandneuen CD „s´Leben isch so schian“ ist die Blaskapelle AlpenDudler täglich auf Stimmungsgarten TV zu hören.
Sieben Liebhaber der böhmischen Blasmusik haben sich in Die Salländer gefunden. Klassiker, neue Werke und auch Soli sind Teil eines abwechslungsreichen Programms. Die Musiker jeden Alters haben Erfahrung in bekannten Blaskapellen in den Niederlanden, wie De Grenslandkapel, den Isseltaler Musikanten und Herman Engelbertinck u.s. Egerländer Musiker. In kleinen Besetzungen wird die typisch Böhmische Blasmusik gespielt, unter anderem von Ernst Mosch, Franz Watz, Berthold Schick u.s. Allgäu 6 und bekannte tschechische Komponisten.
Die Weinviertler Mährischen Musikanten leisten seit 2002 ihren Beitrag zur Erhaltung und Wiederbelebung der böhmisch-mährischen, als auch der typischen Weinviertler Blasmusik und haben sich zum Ziel gesetzt, diese Melodien authentisch und mit viel Herzblut zu präsentieren. Der unverkennbare Klang mit zwei Flügelhörnern, zwei Tenorhörnern, einer Tuba, einer Ziehharmonika und Schlagzeug begeistert das Publikum weit über die Grenzen Niederösterreichs hinaus. Das Auftreten der Gruppe erinnert an die alte Kirtagstradition des Weinviertels und die Nähe zum benachbarten Südmähren hört man in der Art der musikalischen Interpretation.
Bozen Brass Mehr als nur Musik – „Tiroler Gelassenheit trifft italienisches Temperament“ – In den nunmehr 35 Jahren ihres Bestehens hat sich die Südtiroler Gruppe von einem klassischen Blechbläserquintett hin zu einem 6-köpfigen Ensemble entwickelt, dessen unverwechselbarer Klang schon seit Jahren durch Gesang und den Einsatz verschiedenster Nicht-Blechinstrumente bereichert wird. Stilgrenzen kennt die Gruppe keine: Von Barockmusik, Klassik, Musical, Oberkrainer und alpine Volksmusik, von Jazz über Pop und Rock reicht das Repertoire. Doch Bozen Brass ist mehr als Musik: Humorvolle Moderationen, überraschende Showelemente und kreative Choreografien machen jeden Auftritt zu einem mitreißenden Erlebnis – für Augen und Ohren gleichermaßen.
Die Liebe zur Musik vereint sieben junge Musikstudenten des Mozarteum Innsbruck und führte zur Gründung der Nord-Süd-Ost Böhmischen im Jahr 2022. Die Studienkollegen sammelten ihre ersten Erfahrungen mit der traditionellen böhmisch/mährischen Blasmusik bereits im frühen Alter in den heimischen Musikkapellen. Ihr Talent und eine gute Ausbildung führte sie dann weiter zu namhaften Musikgruppen und Orchestern. Was zum Ausgleich zum klassischen Musikstudium dienen sollte, entwickelte sich rasch zu einem vielversprechenden Projekt. Ihren größten Erfolg verzeichneten die Musiker im Oktober 2023, wo sie das Finale des Grand-Prix der Blasmusik für sich entscheiden konnten. Mit genauer Phrasierung, Artikulation und übertriebener Dynamik wollen sie der traditionellen Blasmusik eine Perfektion verleihen und so ihr Publikum zum Staunen bringen.
PS:reloaded Power Polka Party People – Europameister der böhmisch mährischen Blasmusik – Höchststufe. Als Pro Solist’y im Jahr 2000 aus der Taufe gehoben wurde, konnte noch niemand erahnen, welche bahnbrechenden Folgen dies für die Blasmusikpartylandschaft der Alpenrepublik haben würde. Seit 2019 touren die 14 PS-Boys und 2 PS-Girls inkl. Technik-Crew nun unter dem Namen PS:reloaded durch die Lande und verwandeln ein jedes Bierzelt in eine rauschende PS-Power-Polka-Party! Selbstarrangierte Partykracher mischen sich mit leidenschaftlich vorgetragener traditioneller Blasmusik in Europameister-Manier.
Brauhaus Musikanten 21 junge Musikanten aus dem Kaltental verbindet eine große Leidenschaft: die Blasmusik! Mit viel Spaß auf der Bühne, traditionelle Blasmusik und modernen eigenen Arrangements begeistern sie ihr Publikum – ob beim „Woodstock der Blasmusik“, mit „Ernst Hutter und seinen Egerländern“ oder als Gewinner des Grand Prix der Blasmusik 2017. Als Landesmeister der bayerisch-böhmischen Blasmusik 2013 und Europameister 2014 versprechen die Brauhaus Musikanten ein mitreißendes Konzerterlebnis für Jung und Alt.
Seit 2005 ist Alpenblech nun schon unterwegs und bespielt die Blasmusikbühnen im In- und Ausland. Die Formation, die komplett aus studierten Profi-Musikern besteht, kann auf einen riesigen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie waren und sind bei großen Egerländer-Besetzungen, Ensembles aus Klassik sowie volkstümlichen Bereichen, Tanzlmusi, Oberkrainer, diversen BrassBands, Sinfonie- und Blasorchestern sowie im BigBand-Bereich tätig. All diese musikalischen Einflüsse tragen zum jetzigen »Alpenblech-Sound« bei, an den der größtmögliche Anspruch an Präzision und Musikalität gesetzt wird.
Samstag, 31.05.2025
Die Musikkapelle Lans blickt auf eine beeindruckende Geschichte von 123 Jahren zurück, die von zahlreichen Vereinstätigkeiten und unvergesslichen Erlebnissen geprägt ist. Ganz nach dem Motto: „Weil Musik mehr ist als ein Hobby“ setzt sich die Musikkapelle Lans für die Förderung der Musik und des Miteinanders in der Gemeinde ein. Dies zeigt auch die momentane Mitgliederzahl – die MK Lans besteht aus 42 aktiven MusikantInnen und 5 Marketenderinnen.
Die Musikkapelle Kurtatsch besteht aus 53 aktiven Mitgliedern der Gemeinde Kurtatsch an der Weinstraße, welche im Süden Südtirols auf einem Sonnenbalkon über dem Etschtal thront. Im Jahr 2023 feierte die Musikkapelle Kurtatsch ihr 100-jähriges Bestehen seit ihrer Wiedergründung 1923. Das Hauptaugenmerk der Musikkapelle hat sich in 100 Jahren nicht geändert, denn nach wie vor unterhaltet sie ihr Publikum mit Musik und Konzerten, auch wenn sich die Musikauswahl über die Jahre verändert hat.
Die Gruppe Kaiser Express ist eine junge Oberkrainer-Band für Stimmung und gute Laune. Mit Trompete, Klarinette, Akkordeon, Gitarre und Bariton spielen sie mit großer Leidenschaft Melodien von österreichischen und slowenischen Oberkrainer-Gruppen. Besonders die feinen Details der Oberkrainer-Musik sind das, was die Gruppe antreibt und Freude macht. Auch für die spätere Stunde sind sie mit ihrer Band-Besetzung gut gerüstet und sorgen für Stimmung mit Evergreens, Austropop, Rock, Schlager und allem, was das Herz begehrt.
Dennis Nussbeutel & seine Musikanten Eine junge Formation mit Gesangs-Duo, die ihr Herz an die böhmische Blasmusik verloren hat. Die Besetzung wurde speziell für die Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik 2022 in Lüchtringen gegründet, welche dann auch gewonnen wurde. Die 22 Musikerinnen und Musiker kommen aus dem kompletten süddeutschen Raum und sind u.a. Dirigenten von Musikvereinen oder spielen in anderen traditionellen Formationen bis hin zu Rock & Pop Bands.
Die Blaskapelle Judaska wurde 2002 gegründet und besteht aus erfahrenen Amateur Musikanten. Judaska ist aus verschiedenen Blaskapellen, aus der Gegend Limburgs und Brabantse, entstanden. Die 12 jungen bzw. junggebliebenen Musikanten überzeugen durch Spielfreude und Spaß an der Musik. Ihr Programm ist aus Tschechischer, Böhmischer, Mährischer und Egerländer Musik zusammengestellt, aber auch Dixieland und Moderne Musik bringen sie auf die Bühne.