Ostern bildet den Mittelpunkt unseres Glaubens: Jesus ist von den Toten auferstanden! Das Leben besiegt den Tod. Gott sagt sein uneingeschränktes Ja zu seinem Sohn – und damit zur ganzen Menschheit. Ostern ist das erste und älteste, das höchste und feierlichste Fest der Christen. Die Karwoche, auch Heilige Woche genannt, ruft die Erinnerung an wichtige Stationen im Leben Jesu wach: Begeisterung und Verrat, Leiden und Freude sollen die Gläubigen nachempfinden. Der Pamsonntag ist der Auftakt der ereignisreichen Woche vor dem Osterfest. Er erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem. Damals rissen die Menschen Zweige von den Bäumen ab und warfen sie Jesus auf den Weg oder winkten damit. Palmzweige sind ein altes Zeichen der Könige, ebenso ein Symbol des Friedens. Diese feierliche Begrüßung wird nachgespielt: Vor der Kirche werden Palmzweige gesegnet, dann zieht die Gemeinde in feierlicher Prozession in die Kirche ein. Dort wird als Verkündigung erstmals die Passionsgeschichte (nach Matthäus) verlesen. Wegen der vielen Kinder wird mancherorts eine verkürzte, kinderechte Fassung der Passion Jesu vorgetragen.
Zitate zum Palmsonntag
„Die Mächtigen seiner Zeit kamen hoch zu Ross; dieser Jesus kommt auf einem Esel, auf dem verachteten Tier des armen Volkes. Sein Einzug in Jerusalem ist keine Demonstration der Macht und der Gewalt, keine Demonstration, die zerstört und niederreißt, sondern die Demonstration der suchenden und werbenden Liebe, die aufrichtet.“ Andreas Gruber
„Wollen wir Christus wirklich folgen, ist es für uns unumgänglich, unser eigenes Sterben nicht zu verdrängen, damit wir wie Jesus von der vorläufigen Freude des Palmsonntags zur Freude des ewigen Ostern gelangen. Dieser Weg geht nicht am Karfreitag vorbei.“ Heinz-Josef Löckmann