Mit dem Ende der Wintersaison startet bei den Mayrhofner Bergbahnen die intensive Phase der Revisionen, Aufräum- und Umbauarbeiten. Es ist auch die Zeit, in der neue Projekte umgesetzt werden. Denn was in der Zwischensaison passiert, ist weit mehr als ein gewöhnlicher Frühjahrsputz am Berg. Im kommenden Sommer wird am Ahorn ein neues Highlight installiert. Was genau geplant ist und welche Arbeit hinter den Kulissen passiert, verrät Markus Hoflacher, Betriebsleiter am Ahorn.
Welche Arbeiten stehen an, sobald der Berg für die Gäste nicht mehr erreichbar ist?
„Viele denken, wenn die Gondel steht, hätten wir Pause – doch das Gegenteil ist der Fall. Denn in der kurzen Zeit zwischen den Saisonen muss der Berg von Winter- auf Sommerbetrieb umgestellt werden. Außerdem warten wir die komplette Infrastruktur. Schneeerzeuger werden abgeschlossen, flugsicher verpackt, teilweise ausgeflogen und dann gewartet. Auch unsere Pistengeräte bereiten wir auf die Sommerrevision vor – dazu gehört unter anderem das Entfernen der Ketten und Fräsen.“
Was passiert bei den Liftanlagen?
„Bei den Schleppliften entfernen wir die Bügel samt Aufhängung, um die Tragseile zu schonen. Alle Anlagen werden stromlos gemacht und geerdet – als Schutz vor Blitzeinschlägen im Sommer. Und bei der Ahornbahn steht die gesetzlich vorgeschriebene Revision an.
Auch im Gelände gibt es einiges zu tun: Wege werden freigeräumt, Sicherheitsnetze abgebaut, Schäden aus dem Winter repariert. Gleichzeitig beginnen wir mit dem Aufbau der Sommerinfrastruktur – da sind Zäune für den Almbetrieb aufzustellen und alle Anlagen rund um den AhornSee, das AhornBachl und den neuen AlbertAdler ErlebnisWeg sind vorzubereiten.“
Gibt es Neuerungen am Ahorn, auf die wir uns freuen können?
„Wir freuen uns besonders auf ein neues Angebot Highlight. Eine Gondel der Ahornbahn wird zu einer neuen Cabrio-Gondel, dem SkyRide Ahorn, umgebaut! Die bestehende Kabine erhält ein offenes Panoramadeck am Dach – eine Konstruktion aus Glas und Aluminium, die über einen eigenen Zugang erreichbar ist. Der Umbau wird in Zusammenarbeit mit der Firma Doppelmayr und Carvatech durchgeführt. Bei den Stahlarbeiten arbeiten wir mit der Schlosserei Fankhauser zusammen. Damit können wir den Gästen wieder etwas Neues bieten, aber auch unsere Mitarbeiter profitieren von den spannenden Arbeiten.“