Die im Mittelalter aufgekommene Verehrung der Sieben Schmerzen Mariens führte zu diesem Gedenktag, der seit dem 15. Jahrhundert belegt ist, 1667 zuerst den Serviten gestattet und 1814 von Papst Pius VII. zum Dank für die glückliche Rückkehr aus der Gefangenschaft unter Napoleon allgemein eingeführt wurde. Und das sind die „Sieben Schmerzen“ Marias: Die Simeon-Weissagung („Dir wird ein Schwert durch die Seele dringen“), die Flucht nach Ägypten, die Erfahrung der Fremdartigkeit des Selbstzeugnisses Jesu, den von den Frauen beweinten Jesus auf seinem Kreuzweg, die Kreuzigung Jesu und seine Mutter unter dem Kreuz, den vom Kreuz abgenommenen Leichnam Jesu in den Armen seiner Mutter, die Grablegung Jesu. ah
Gedächtnis der Schmerzen Mariens
15. September
Mittwoch, 14. September 2022
Ähnliche Artikel
Clubmeisterschaft und 25. Uli’s Skirallye
Mittwoch, 9. April 2025
Ehrung für Tiroler WintersportlerInnen im Landhaus Innsbruck
Mittwoch, 9. April 2025